• Kontakt Verantwortliche Stelle
Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen),
Könneritzstrasse 7, 01067 Dresden, Tel.: 0351 – 48 100 67
E-Mail Datenschutzbeauftragte: dsb-sachsen@netzwerk-courage.de
• Zwecke der Datenverarbeitung und gesetzliche Grundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt folgenden Grundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die freiwillig angegebene E-Mail-Adresse der Nutzenden wird zur spendenbezogenen Kommunikation verwendet. Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Diese wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern.
Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet.
• Empfänger der personenbezogenen Daten:
Das Formular wird von der SozialBank AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der SozialBank sowie die von der SozialBank zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.
• Kategorien der personenbezogenen Daten:
Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben: Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe); Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung wenn gewünscht).
Außerdem wird die IP-Adresse gespeichert.
• Dauer der Datenspeicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies nach Einzug des Spendenbetrags der Fall, im Falle einer Dauerlastschriftspende nach Beendigung des Dauerspendenauftrags. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert (i.d.R. 10 Jahre), dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
• Betroffenenrechte
Es gibt jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.